Ergotherapie für Kinder und Erwachsene jeden Alters
Individuelle und einzigartige Therapieansätze
Wir bieten keine Ergotherapie Standardlösungen. Denn wir wissen: Jeder Klient/ jede Klientin ist anders. Deshalb entwickeln wir in enger Absprache mit unseren Klienten/Klientinnen individuelle und einzigartige Therapieansätze. Wir bieten das gesamte Behandlungsspektrum der Ergotherapie für Kinder und Erwachsene jeden Alters an. Auch BG-Fälle können wir behandeln. Schauen Sie sich auf unserer Website um und informieren Sie sich über unser Angebot. Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
Sollten Sie Ihren Termin nicht einhalten können, bitten wir um eine rechtzeitige Absage (24 Std. vorher, außer in dringenden Notfällen), ansonsten erheben wir eine Gebühr in Höhe des Therapieausfalls.
In der orthopädischen Behandlung behandeln wir – unter anderem – Störungen des Bewegungsapparats.
In der neurologischen Behandlung begleiten wir Sie hin zu mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Die geriatrische Therapie ist auf die Bedürfnisse älterer Menschen und ihre Alltagsanforderungen abgestimmt.
Pädiatrische Therapie für Kinder und Jugendliche zielt auf motorische, kognitive und soziale Entwicklung.
Laut der DVE unterstützt Ergotherapie und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, den/die Patienten/-in bei der Durchführung bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in persönlicher Umwelt zu stärken.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner/ihrer Lebensqualität zu ermöglichen.
Ergotherapie für Erwachsene – Unterstützung zur Selbstständigkeit und erhöhter Lebensqualität
Bei unseren Therapien für Erwachsene werden gezielt Einschränkungen in den Bereichen Orthopädie, Neurologie und Geriatrie behandelt. Menschen, die durch Unfälle, chronische oder akute Erkrankungen beeinträchtigt sind, profitieren von individuell angepassten Übungen. Durch die Anwendung der Manual Therapie in der Ergotherapie werden spezifische Therapien zur Besserung von orthopädischen Defiziten möglich. Während an neurologischen Defiziten ergotherapeutisch an der Wahrnehmung und Kognition gearbeitet wird. Das Ziel ist eine selbstständige und bestmögliche Alltagsbewältigung.
Ergotherapie für Kinder – Spielerisch lernen und entwickeln
Kinder, die Unterstützung in der Entwicklung benötigen, erhalten durch die pädiatrische Therapie Hilfe, um altersgerechte motorische und kognitive Fähigkeiten zu erlangen. Bei Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten oder orthopädischen Einschränkungen begleitet die Ergotherapie Kinder dabei, ihre Potenziale zu entfalten. Spielerisch helfen auf das Kind abgestimmte Therapieansätze z.B. die Feinmotorik, Hand-Augen-Koordination und soziale Fähigkeiten zu fördern. In der neurologischen Therapie werden gezielte Übungen entwickelt, um das kindliche Gehirn zu unterstützen und Lernprozesse zu stärken.
Was wird in der Ergotherapie gemacht? – Einblicke und Methoden
Unser Therapieangebot umfasst vielfältige Methoden, die sich je nach Fachgebiet (z.B. Orthopädie, Neurologie) unterscheiden. Dazu gehören Bewegungstraining zur Kräftigung, Übungen zur Verbesserung der Feinmotorik oder Anleitungen zur Besserung der Alltagsbewältigung. In der Geriatrie zielt die Behandlung darauf ab, die Beweglichkeit und Gedächtnisleistung älterer Menschen zu erhalten und ihnen ein überwiegend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Neurologisch konzentriert sich die Ergotherapie auf das Training der kognitiven Fähigkeiten sowie der Wahrnehmung, während in der orthopädisch z.B. gezielte Muskelübungen die körperliche Stabilität fördern.
Beispiele für Ergotherapie und die Rolle des DVE
Der DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten) fördert hochwertige Ergotherapie in allen Fachbereichen und stellt sicher, dass Behandlungen den aktuellen Standards entsprechen. Typische Behandlungsbeispiele sind Übungen zur Gelenkstabilität in der Orthopädie, Wahrnehmungstraining in der Neurologie, Förderung der Konzentration und Handlungsplanung in der Pädiatrie und Beweglichkeitstraining in der Geriatrie. Die Unterstützung durch den DVE gewährleistet dabei die fachliche und nachhaltige Qualität der Therapie.